Texterkennung mit smarter Korrektur
Ashampoo PDF Pro 3 ermöglicht nicht nur das Bearbeiten von PDF-Dokumenten, sondern wandelt mit seiner Texterkennung (OCR) auch eingescannte Dokumente in Text um. Wie üblich hat der Anwender beim Zieldokument die Wahl zwischen zwei Formaten: Dokumente, die optisch dem Original entsprechen, sind zwar durchsuchbar, können aber nicht bearbeitet werden. Bearbeitbare Dokumente hingegen bilden das Layout des Originals nur nach, ohne diesem völlig zu gleichen, lassen sich aber sehr einfach weiterverarbeiten.
Sehr praktisch ist der Modus für OCR-Korrekturen. Dabei zeigt das Programm das Dokument als Text, blendet das Originalbild aber leicht versetzt als hellen Schatten ein. So kann der User bequem das Ergebnis der Texterkennung mit der Vorlage vergleichen und Fehler ausbessern.
Dokumenten-Tools
Alle üblichen Zeichen- und Absatzformatierungen sind vorhanden. Verschiedene Schriftarten, Zeichengrößen und Textstile bieten die ganze Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Schriftzeichen. Zeichen-, Wort- und Absatzabstand kann der Anwender stufenlos einstellen. Für den Zeilenabstand ist dies jedoch leider nicht möglich, hier stehen nur drei vordefinierte Abstände zur Wahl.
Für das Layout von Dokumenten bietet Ashampoo PDF Pro 3 einige interessante Möglichkeiten. Durch das Gruppieren von Objekten (also im Großen und Ganzen Textboxen und Bilder) können diese gemeinsam verschoben werden, ohne dass sich ihre Position zueinander ändert. Jedes Objekt kann mit einer Schnittmaske versehen werden. Diese bestimmt, welcher Teil des Objekts sichtbar ist. Die Schnittmaske ist sozusagen ein virtuelles Fenster im Dokument, hinter dem das Objekt verschoben wird. Sichtbar ist immer nur der Teil des Objekts, der sich hinter der Schnittmaske befindet.
Formulare erstellen, bearbeiten und ausfüllen
Im papierlosen Büro werden PDF-Programme gerne zum Ausfüllen von Formularen verwendet. Diese erreichen den Empfänger heute sowieso oft nicht mehr als physisches Dokument, sondern in digitalisierter Form als E-Mail-Anhang. Wer sie direkt am Bildschirm ausfüllt, erspart sich die lästigen Arbeitsschritte des Ausdruckens und Einscannens. Dafür eignet sich Ashampoo PDF Pro 3 ausgezeichnet.
Selbstverständlich kann das Programm Formulare weiterbearbeiten, die für das digitale Ausfüllen vorgesehen sind. Das gelingt allerdings auch mit besseren PDF-Readern. Der PDF-Editor hat aber mit dem Text Plus-Werkzeug auch ein Mittel zum Ausfüllen von Formularen ohne vordefinierte Formularfelder an Bord. Dieses Tool erzeugt ausfüllbare Formularfelder mit einem Klick einfach selbst. Dabei passt es die Größe automatisch an die graphischen Elemente des Formulars an. Sollte das einmal nicht gelingen, ändert der Anwender Form und Größe mit den kleinen Griffen am Feldrahmen nachträglich.
Mit dem Text Plus-Werkzeug ist es nicht möglich, Formularfelder zu erzeugen, die später mit einem anderen Programm ausgefüllt werden können. Für diesen Zweck sind die Werkzeuge zum Erstellen von interaktiven Formularen vorgesehen. Diese sind allerdings etwas versteckt. Standardmäßig sind sie ausgeblendet, der Anwender muss im Hauptmenü die Anzeige der Formularbearbeitungs-Symbolleiste einschalten. Nun kann er verschiedene Arten von Formularfeldern frei auf der Seite platzieren:
-
Textfelder
-
Schaltflächen-Felder
-
Kontrollkästchen
-
Auswahllisten
-
Optionsfelder
-
Listenfelder
Mit dem Platzieren der Felder ist die Formularerstellung allerdings noch nicht erledigt. Mit einem Doppelklick auf das jeweilige Feld öffnet der Anwender einen Eigenschaften-Dialog, in dem er das Aussehen, die Beschriftung und die verfügbaren Optionen jedes Feldes genau konfiguriert.
Kompatibilität
Zur Erstellung von PDF-Dokumenten verwendet Ashampoo PDF Pro 3 einen eigenen Druckertreiber, der mit dem Programm installiert wird, sofern der Anwender die Installation nicht abwählt. Um eine PDF-Datei zu erzeugen, wählt der User in jeder beliebigen Anwendung diesen Treiber statt eines physischen Druckers aus. Solche Treiber gehören bei PDF-Programmen zur Standardausstattung. Nutzer älterer Windows-Versionen wissen das zu schätzen, das aktuelle Windows 10 beinhaltet allerdings mit Microsoft Print to PDF ohnehin einen vergleichbaren Treiber. Wer den zusätzlichen Druckertreiber von Ashampoo nicht benötigt, kann ihn bedenkenlos deinstallieren.
Da die Umwandlung von beliebigen Dateien in das PDF-Format zu den Standardfunktionen des Betriebssystems gehört, ist beim Test von PDF-Software vor allem der Export von PDF-Dateien in andere Formate interessant. Ashampoo PDF Pro 3 unterstützt folgende Export-Formate:
-
Einfacher Text
-
Einfaches HTML
-
HTML 3
-
HTML 4
-
HTML 4 mit CSS
-
RTF
-
Microsoft Word
-
EPUB
-
EPUB mit CSS
Zusätzlich zu den üblichen Formaten wie unformatierter Text, HTML und Microsoft Word gehört Ashampoo zu den wenigen Programme, die das offene E-Book-Format ePUB unterstützen. Das ist wichtig für Anwender, die digitale Handbücher verfassen oder Literatur auf elektronischem Wege publizieren. Im Gegensatz zur Vorversion ist Ashampoo PDF Pro 3 nicht mehr mit dem selten verwendeten TextMaker-Format kompatibel.
Was leider fehlt, ist die Integration von Social-Media-Diensten und Cloud-Speichern. Das direkte Abspeichern in der Cloud ist also nur möglich, wenn das Online-Laufwerk in das Windows-Dateisystem integriert ist. Wer PDFs auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen möchte, kann das nicht direkt aus dem Programm heraus tun. Für die meisten Anwender dürfte das kaum problematisch sein, da sie diese Funktionen nicht oder nur eher selten benötigen.
Systemvoraussetzung
-
Betriebssystem: Windows 7, 8, 10, 11
-
Prozessorr: Systeme mit ARM Prozessoren werden nicht unterstützt
-
Sonstiges: Zur Aktivierung des Programmes ist eine Internetverbindung erforderlich. Die Programm-Lizenz wird in regelmäßigen Abständen überprüft
Datenblatt
-
Hersteller: Ashampoo
-
Bezugsberechtigung: Keine Einschränkung
-
Lizenztyp: ESD-Lizenz
-
Laufzeit: Dauerlizenz - unbegrenzte Laufzeit
-
Geräte: Installierbar auf 3 Geräte
-
Sprache: Alle Sprachen
-
Medium: Link & Key per E-Mail
-
Lieferzeit: 5 - 30 Minuten
-
Länderzone(n): Weltweit
Wie funktioniert der Kauf dieser Software?

Laufzeit der von uns zugeteilten Lizenzen beginnt lizenzvertragskonform mit der ersten Aktivierung durch den Anwender selbst, und nicht bereits ab Kauf oder Versand.
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.